Süß statt bitter

Die Klasse 2a unterstützt die Orangenaktion „Süß statt bitter“

 Orangen sind gesund - das ist doch klar! Daher gehören sie für die Klasse 2a in der Auseinandersetzung mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ und „Gesund macht Schule“ auf unseren Speiseplan und in unseren Einkaufswagen. Doch welche Orangen soll ich kaufen? Warum gibt es Preisunterschiede? Was hat Einkaufen mit Umweltschutz und Fairness zu tun? Im Unterricht setzten wir uns am Beispiel von Orangen mit möglichen negativen Folgen des Konsums für Umwelt und Arbeitsbedingungen auseinander.

In Italien werden afrikanische Migranten ausgebeutet – meist von Kleinbauern, die selbst unter dem Preisdruck von Supermarktketten stehen. Sie müssen ihre Orangen für einen Preis verkaufen, der kaum die Kosten für das Pflücken abdeckt. SOS Rosarno in Kalabrien zeigt, dass es anders geht: Der Verein stellt den direkten Kontakt zwischen Bauern, Arbeitern und Einkaufsgemeinschaften her, ohne Zwischenstufen des Handels. So erhalten Arbeiter und Bauern einen fairen Preis und können in Würde leben.

Nachdem die Kinder auf Bildern die Lebensbedingungen der Erntehelfer gesehen hatten, war klar: Orangen bitte ohne Sklaverei, ohne Gifte - für einen fairen Lohn und Preis!

Nun war die Bereitschaft groß, aktiv die Orangen-Aktion „Süß statt bitter“ zu unterstützen

Flyer wurden verteilt, Eltern informiert, Bestellungen getätigt. So rollten 61 Tonnen Orangen Anfang Dezember in das Bergische Land. Alle gelieferten Orangenkisten mussten auf Orangen mit Druckstellen und eventuellen Schimmelbefall geprüft werden. Da wurden viele helfende Hände benötigt. Klar, dass die Klasse 2a dort helfen wollte. Am 5.12.2022 machten wir uns mit dem ersten Schneefall und pünktlich zu Nikolaus als Helfer auf den Weg zu den Technischen Betrieben auf der Tersteegenstraße. Christine-Reinert-Bohne, die für den Verein SOS Rosarno die Verteilung in Solingen organisiert, erzählte uns einiges über die Besonderheit dieser Bioorangen. Die meisten aussortierten Orangen landeten nicht wie im Handel in den Abfall, sondern wurden von uns direkt zu Saft verarbeitet und verzehrt. Aus den Orangenschalen stellt Frau Buchmüller Orangenschalenpulver her, dass sie wieder in Kuchen, Müsli und Joghurt mischt. Nachhaltiger geht es nicht!

Zurück
Zurück

Kinder-Kochwerkstatt

Weiter
Weiter

Teilnahme am Schulradeln 2022