Projektwoche 2022
Kurz vor den Herbstferien fand wieder unsere Projektwoche zum Thema der Natur auf der Spur statt.
Klasse 1a
In der Projektwoche haben die Waschbärenkinder der Klasse 1a den Wald erkundet und sich auf Baumschatzsuche gemacht. Daraus sind viele Kunstwerke entstanden – aber nicht nur zum Sehen, sondern auch zum Fühlen. Die Eiche, den Ahorn und die Buche kennen die Kinder nun mit ihren besonderen Blättern und Früchten.
Klasse 2a: Schmetterlinge
Schon gewusst, dass Schmetterlinge mit den Füßen schmecken und mit den Fühlern riechen können?
Das diesjährige Projekt der Klasse 2a bewegt sich rund um das Thema „Schmetterlinge“.
Aus kleinen Raupen züchten wir wunderschöne Distelfalter. Die Kinder können die spannende Entwicklung des hier einheimischen Distelfalters aus den Raupen hautnah miterleben und ganz genau beobachten.
Im Schmetterlingshaus des Maximilianparks in Hamm sind wir den tropischen Schmetterlingsarten auf der Spur.
In der kreativen Auseinandersetzung mit der Thematik verwandeln sich die Kinder der Klasse digital selbst in Schmetterlinge, Schmetterlinge werden gefaltet und aus PET-Flaschen Schmetterlingsmodelle gebaut, die nun durch die Klasse fliegen.
Klasse 3a: Herbei, herbei was Apfel sein
Die Klasse 3a widmete sich dem Projekt unter dem Motto „Herbei, herbei, was Apfel sei“. Auf vielfältigste Art näherte man sich dem Thema auf beobachtende, forschende, kulinarische, künstlerische und literarische Weise. Es wurden Äpfel auf Streuobstwiesen der näheren Umgebung gesammelt und direkt vor Ort verköstigt. Diese wurden später zu einem sehr schmackhaften und selbstgemachten Apfelmus, Apfelsaft und Apfelchips verarbeitet. Auch Apfelkuchen durfte nicht fehlen. Es wurden Texte und Gedichte zum Thema gelesen und gestaltet und eigene Texte („Elfchen“) verfasst. Über die Betrachtung von Gemälden und Zeichnungen aus verschiedenen Epochen näherte man sich künstlerisch. So wurden Stillleben alter holländischer Meister, moderne Werke und die faszinierenden kleinen „Apfelportraits“ des Pfarrers Korbinian Aigner angeschaut. Oft war nicht klar, ob die Bilder nun gemalt wurden oder Fotografien waren. Endlich wurden eigene Kunstwerke mit verschiedenen Techniken erstellt: Spritztechnik, Zeichenkohle und Collage kamen zum Einsatz. Die Ergebnisse der Woche konnten am Tag der offenen Tür betrachtet und auch verköstigt. werden. Ein wahrlich sinnen-frohes Erlebnis! Ein großer Dank geht an Herrn Martin Sieberts vom BnE für seine kompetente Beratung, Vermittlung und Expertise.
Klasse 4a
Die Klasse 4a machte in der Projektwoche einen Ausflug ins Galileum. Dort konnten die Kinder sich über das Sonnensystem informieren und aus dem Weltall einen Blick auf den Klimawandel werfen.
Klasse 1b
Für die Klasse 1b stand die Projektwoche ganz unter dem Motto „Der Baum“. Hierbei wurden verschiedene Laubbaumarten (Buche, Kastanie, Ahorn und Eiche) der Umgebung genauer betrachtet, ihre Wichtigkeit hervorgehoben und das Wissen über die Unterschiede gefestigt. Ein Besuch in der Waldschule Glüder diente der intensiveren Auseinandersetzung mit der Thematik. Mit „Baumschätzen“ wurden besondere Kunstwerke erstellt und für die Besucher des „Tages der offenen Türe“ Fühlkisten erstellt.
Klasse 2b: Rund um die Schnecke
In der Klasse 2b drehte sich in diesem Jahr alles um die Schnecke. Wir beobachteten die kleinen Weichtiere in ihrer natürlichen Umgebung, z.B. auf der Wiese oder bei unserem Besuch in der Waldschule im Teich, und im Vivarium im Klassenzimmer. Wir lernten viele interessante Informationen über verschiedene Schneckenarten, ihre Körperteile und Feinde und vieles mehr. Aus Modelliermasse und Farbe entstanden unsere eigenen Kriechtiere, die in einer Ausstellung am Tag der offenen Tür bewundert werden konnten. Natürlich durfte auch das Gedicht über die sieben kecken Schnirkelschnecken nicht fehlen. Ein weiteres tolles Highlight war das Backen von leckeren Zimtschnecken-Plätzchen. Zum Abschluss ließen wir unsere Turbo-Aufzieh-Rennschnecken bei einem spannenden Wettrennen starten.
Klasse 3b
Die Klasse 3b beschäftigte sich in der Projektwoche mit dem Thema „vom Ei zum Küken“. Zu Beginn der Woche besuchte uns Frau Hensen vom Erlebnishof Hensen mit den Hühnern Frieda, Fridolin und Fridolina. Während die Hühner neugierig die Klasse erkundeten, bekamen die Kinder die ersten Antworten auf ihre Fragen über die Hühner. An Stationen wurde einiges über Hühner, die Entwicklung vom Küken zum Ei und über Lebensmittel mit Ei erforscht. Die Ergebnisse hielten die Kinder in einem persönlich gestalteten Lapbook fest. Die Kinder gingen dem Code auf dem Ei auf die Spur und knackten diesen und beim Eier drücken wurde der oder die Stärkste der Klasse gesucht. Am Ende war das Ei der Stärkste! Abgerundet wurde die Projektwoche mit dem Besuch auf dem Hensenhof. Die Kinder durften die Hühner füttern und glückliche Hühner ganz nah erleben.
Klasse 4b: Lego WeDo 2.0: Projekte für Forscher*innen
Die Klasse 4b beschäftige sich in der Projektwoche mit spannenden Projekten. Den Start machten kleine Projekte, etwa ein Ventilator oder eine leuchtende Schnecke.
Schnell wendeten wir uns komplexeren Projekten zu. Zum Beispiel überprüften wir die Standfestigkeit verschiedener Gebäude mit einem Erdbebensimulator und verbesserten diese. Viele Rennen mit selbst konstruierten und programmierten Rennautos wurden gefahren, ebenso Kräne, Schwebebahnen und Abfallsortierfahrzeuge gebaut und mit viel Liebe zum Leben erweckt. Sogar eine programmierte Biene drehte unermüdlich ihre Runden im Klassenraum!